Video Statement:

[Deutsche Übersetzung findet ihr unten]

Effective Apology from the german government as the Remedy For Guilt: the nama and ovaherero genocide: 118 years later

By Hon. Dr. Esther Utjiua Muinjangue

A Herero Activist on the issues of Genocide and Reparation 

April – September 2021

Resist Exhibition, It’s Yours, Cologne, Germany

If you ask yourself or someone else, why people apologize in any given situation, the answer is likely to be,

 “I’m apologizing because I was wrong, mistaken or at fault,” OR 

“One should or is expected to apologize in such situations,” OR

“It’s the right, good and responsible thing to do.” 

Here lies the problem, such motivations are well intended and polite, BUT none of them reflect what an apology actually aims to achieve.

People apologize because they must have done something to distress, hurt, offend, disappoint, frustrate, upset, anger, scare, or disrupt another person’s emotional equilibrium in some way. Therefore, the primary goal of an apology should be to ease that person’s emotional burden and result in authentic forgiveness. Most importantly, if your apology is effective, your own feelings of guilt or regret will be eased. NOT SURE WHETHER GERMANY HAS REGRET OR FEELS ANY GUILT

Nevertheless, for any apology to be effective, it has to be focused on the other person’s needs and feelings, not your own. There is always a fundamental misunderstanding of who should be the focus of the apology. In the case of the Ovaherero and Nama genocide, we hear that the German Government will, if it at all, apologize to the Namibian Government. Again, this will never authenticate forgiveness from the part of the Ovaherero and Nama. Such an exercise would be insincere and ineffective – in doing so the two Governments would make themselves feel better, and not the communities targeted by the Extermination Orders. The German Government should try to understand the perspective of the Nama and Ovaherero. This might make it easier for Germany to eventually deliver a heartfelt apology.

The Key Ingredients Constructing an Effective Apology, through the lens of the Ovaherero and Nama, would be:

In conclusion I want to borrow from Konrad Hermann Joseph Adenauer, first Chancellor of the Federal Republic of Germany, in September 1951 when addressing his Parliament, he said „… unspeakable crimes have been committed in the name of the German people, calling for moral and material indemnity … The Federal Government are prepared, jointly with representatives of Jewry and the State of Israel … to bring about a solution of the material indemnity problem, thus easing the way to the spiritual settlement of infinite suffering.“  

In 1970, while on his knees, Chancellor Willy Brandt showed the world what forgiveness and facing the past could look like. In his own words he said 

“Unter der Last der jüngsten Geschichte tat ich, was Menschen tun, wenn die Worte versagen. So gedachte ich Millionen Ermordeten.”

“Under the weight of recent history, I did what people do when words fall short. This is how I remembered the millions of victims.”

Hence, we cannot teach Germany how to apologize; the current Chancellor should model the remorse of her predecessors. 

OKUHEPA, VIELEN dank, thank you


WIRKSAME ENTSCHULDIGUNG DER DEUTSCHEN REGIERUNG ALS HEILMITTEL FÜR SCHULD: DER NAMA- UND OVAHERERO-GENOZID: 118 JAHRE SPÄTER

Von Hon. Dr. Esther Utjiua Muinjangue

Eine Herero-Aktivistin zu den Themen Völkermord und Wiedergutmachung 

April-September 2021

Resist Ausstellung, It’s Yours, Köln, Deutschland

Wenn Sie sich selbst oder andere Personen fragten, warum Menschen sich in einer bestimmten Situation entschuldigen, wird die Antwort wahrscheinlich lauten, 

„Ich entschuldige mich, weil ich mich geirrt, vertan oder schuldig gemacht habe“, ODER  

„Man sollte sich in solchen Situationen entschuldigen oder das wird erwartet“ ODER  

„Es ist das Richtige, Gute und Verantwortungsvolle, was zu tun ist.“ 

Genau hier liegt das Problem, solche Motivationen sind schön und gut, ABER keine von ihnen spiegelt wider, was die Entschuldigung eigentlich bezweckt.

Menschen entschuldigen sich, weil sie etwas getan haben, das eine andere Person in Bedrängnis gebracht, verletzt, beleidigt, enttäuscht, frustriert, verärgert, verängstigt oder in irgendeiner Weise aus dem emotionalen Gleichgewicht gebracht hat. Daher sollte das primäre Ziel einer Entschuldigung sein, die emotionale Last dieser Person zu lindern und ihr eine authentische Vergebung zu ermöglichen. Außerdem, und das ist sehr wichtig, werden eigene Schuldgefühle oder Bedauern nachlassen, wenn die Entschuldigung wirksam ist. NICHT SICHER, OB DEUTSCHLAND REUE ODER SCHULDGEFÜHLE HAT.

Nichtsdestotrotz, damit eine Entschuldigung wirksam ist, muss sie auf die Bedürfnisse und Gefühle der anderen Person ausgerichtet sein, nicht auf Ihre eigenen. Es gibt immer ein grundlegendes Missverständnis darüber, wer im Mittelpunkt der Entschuldigung stehen sollte. Im Fall des Völkermordes an den Ovaherero und Nama hören wir, dass sich die deutsche Regierung, wenn überhaupt, bei der namibischen Regierung entschuldigen wird. Auch dies wird niemals eine Vergebung von Seiten der Ovaherero und Nama beglaubigen. Eine solche Übung wird unaufrichtig und ineffektiv sein – denn die beiden Regierungen werden sich selbst besser fühlen und nicht die Gemeinschaften, die von den Vernichtungsbefehlen betroffen sind. Die deutsche Regierung sollte versuchen, die Perspektive der Nama und Ovaherero zu verstehen. Dies könnte es für Deutschland leichter machen, letztendlich eine aufrichtige Entschuldigung abzugeben.

Die Schlüsselbestandteile, die eine effektive Entschuldigung aus der Sicht der Ovaherero und Nama konstruieren, wären folgende:

Abschließend möchte ich mich auf Konrad Hermann Joseph Adenauer berufen, den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, der im September 1951 in einer Rede vor dem Parlament sagte: „… im Namen des deutschen Volkes sind unsägliche Verbrechen begangen worden, die nach moralischer und materieller Entschädigung verlangen … Die Bundesregierung ist bereit, gemeinsam mit Vertretern des Judentums und des Staates Israel … eine Lösung des materiellen Entschädigungsproblems herbeizuführen und damit den Weg zur geistigen Abgeltung des unendlichen Leids zu erleichtern.“  

1970 zeigte Bundeskanzler Willy Brandt der Welt auf den Knien, wie Vergebung und Vergangenheitsbewältigung aussehen können. In seinen eigenen Worten sagte er: „Unter der Last der jüngsten Geschichte tat ich, was Menschen tun, wenn die Worte versagen. So gedachte ich Millionen Ermordeten.“

Wir können Deutschland also nicht beibringen sich angemessen zu entschuldigen; die jetzige Kanzlerin sollte das vorleben, was ihre Vorgänger getan haben. 

OKUHEPA, Vielen Dank, THANK YOU


IS IT TOO LATE FOR THE NAMA AND OVAHERERO PEOPLE OF NAMIBIA TO DEMAND REPARATION FROM THE GERMAN GOVERNMENT?

HON DR ESTHER UTJIUA MUINJANGUE

APRIL – SEPTEMBER 2021

RESIST! EXHIBITION

COLOGNE, GERMANY

I’m not a lawyer rather a social scientist, but I’m bringing this statement to the Resist! Exhibition at the RJM for the simple reason to challenge legal experts to express themselves on the present topic. The theme for this evening is “NO STATUTE OF LIMITATIONS ON GENOCIDE” and my presentation is mainly guided by the Rome Statute of the International Criminal Court (ICC).

The Rome Statute of the International Criminal Court often referred to as the International Criminal Court Statute or the Rome Statute is the treaty that established the International Criminal Court. It was adopted at a diplomatic conference in Rome on 17 July 1998. As of March 2016, 124 states are party to the statute, including Germany and Namibia.

Articles 5 & 6

The Rome Statute established four core international crimes: 

Those crimes „shall not be subject to any statute of limitations”.

Statutes of limitations are laws passed by legislative bodies in common law systems to set the maximum time after an event within which legal proceedings may be initiated. This means that when the period of time specified in a statute of limitations passes, a claim might no longer be filed, or, if filed, may be liable to be struck out if the defense to that claim is, or includes, that the claim is time-barred as having been filed after the statutory limitations period. When a statute of limitations expires in a criminal case, the courts no longer have jurisdiction. 

However, Article 29 becomes significant in the case of genocide.

This Article of The Rome Statute states that international crimes like Genocide, Crimes against Humanity even if committed prior to the coming into force of the Treaty “shall not be subject to any statute of limitations.” In other words, the statue of limitations doesn’t apply in this case.. That is why Germany acknowledges the Armenian genocide (1915). 

Articles 15.3, 19.3, 68.3, 75 and 82.4 

Provide a right on the part of the genocide victims to represent themselves or by a representative of their choice. This is against the current negotiations between the two Governments. They are violating a convention they signed. What a shame!!!

Above all, Article 75 of opens with the heading “Reparations to the Victims”. Clearly, this means that whatever reparations are payable, it must be for the benefit of the victims solely!

THE UNITED NATIONS DECLARATION ON THE RIGHTS OF INDIGENOUS PEOPLES

Article 18 of the 2007 Declaration provides as follows: „Indigenous peoples have the right to participate in decision-making in matters which would affect their rights, through representatives chosen by themselves in accordance with their own procedures, as well as to maintain and develop their own indigenous decision making institutions.“ Without question, the Nama and Herero peoples have suffered incalculable cultural, intellectual, religious and spiritual losses as a result of their mistreatment at the hands of the German colonial authorities and subsequent denials and rationalizations for those atrocities, which fall within the scope of Articles 11 (2) and 18 of U.N. Declaration on the Rights of Indigenous Peoples.

Article 11(2) „States shall provide redress through effective mechanisms, which may include restitution, developed in conjunction with indigenous peoples, with respect to their cultural, intellectual, religious and spiritual property taken without their free, prior and informed consent or in violation of their laws, traditions and customs.“


IST ES ZU SPÄT FÜR DIE NAMA UND OVAHERERO IN NAMIBIA, VON DER DEUTSCHEN REGIERUNG WIEDERGUTMACHUNG ZU VERLANGEN?

HON DR. ESTHER UTJIUA MUINJANGUE

APRIL – SEPTEMBER 2021

RESIST! AUSSTELLUNG

KÖLN, DEUTSCHLAND

Ich bin keine Juristin, sondern Sozialwissenschaftlerin, aber ich bringe dieses Statement zur Resist! Ausstellung im RJM aus dem einfachen Grund, um Rechtsexperten  und -expertinnen herauszufordern, sich zu dem aktuellen Thema zu äußern. Das Thema für diesen Abend lautet „NO STATUTE OF LIMITATIONS ON GENOCIDE“ und meine Präsentation orientiert sich hauptsächlich amRömischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC).

Das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, oft auch als Statut des Internationalen Strafgerichtshofs oder Römisches Statut bezeichnet, ist der Vertrag zur Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs und wurde am 17. Juli 1998 auf einer diplomatischen Konferenz in Rom verabschiedet. Mit Stand März 2016 sind 124 Staaten dem Statut beigetreten, darunter auch Deutschland und Namibia.

Artikel 5 & 6

Im Römischen Statut wurden vier zentrale internationale Verbrechen festgelegt:

Diese Verbrechen “unterliegen keinen Verjährungsfristen”.

Verjährungsfristen sind Gesetze, die von gesetzgebenden Körperschaften in Common Law Systemen erlassen werden, um die maximale Zeit nach einem Ereignis festzulegen, innerhalb derer ein Gerichtsverfahren eingeleitet werden kann. Dies bedeutet, dass eine Klage nach Ablauf der in einer Verjährungsfrist festgelegten Zeitspanne nicht mehr eingereicht werden kann oder, wenn sie eingereicht wurde, nicht mehr berücksichtigt werden kann, wenn die Verteidigung gegen diese Klage darin besteht oder einschließt, dass der Anspruch verjährt ist, weil sie nach der gesetzlichen Verjährungsfrist eingereicht wurde. Wenn eine Verjährungsfrist in einer Strafsache abläuft, sind die Gerichte nicht mehr zuständig. 

Im Fall von Völkermord wird jedoch Artikel 29 bedeutsam.

Dieser Artikel des Römischen Statuts besagt, dass internationale Verbrechen wie Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, auch wenn sie vor dem Inkrafttreten des Vertrags begangen wurden, „keiner Verjährung unterliegen.“ Mit anderen Worten: Es gibt keine Verjährung. Deshalb erkennt Deutschland den Völkermord an den Armeniern (1915) an. 

Artikel 15.3, 19.3, 68.3, 75 und 82.4 

sehen ein Recht der Völkermordopfer vor, sich selbst oder durch eine/n Vertreter/in ihrer Wahl vertreten zu lassen. Dies steht im Widerspruch zu den laufenden Verhandlungen zwischen den beiden Regierungen. Sie verletzen damit eine Konvention, die sie selbst  unterzeichnet haben. Was für eine Schande!!!

Vor allem der Artikel 75 beginnt mit der Überschrift „Wiedergutmachung an die Opfer“. Das bedeutet ganz klar, dass die Wiedergutmachung, egal wie hoch sie ausfällt, nur zugunsten der Opfergruppen erfolgen darf!

DIE ERKLÄRUNG DER VEREINTEN NATIONEN ÜBER DIE RECHTE INDIGENER VÖLKER

Artikel 18 der Erklärung von 2007 lautet wie folgt:  „Indigene Völker haben das Recht, in Angelegenheiten, die ihre Rechte betreffen, durch von ihnen selbst gewählte Vertreter nach ihren eigenen Verfahren an der Entscheidungsfindung teilzunehmen sowie ihre eigenen indigenen Entscheidungsinstitutionen zu erhalten und zu entwickeln.“ Ohne Frage haben die Nama- und Herero-Völker unermessliche kulturelle, intellektuelle, religiöse und spirituelle Verluste erlitten als Folge ihrer Misshandlung durch die deutschen Kolonialbehörden und der nachfolgenden Leugnung und Rationalisierung dieser Gräueltaten, die in den Geltungsbereich der Artikel 11 (2) und 18 der UN-Erklärung über die Rechte indigener Völker fallen.

Artikel 11 (2) „Die Staaten haben durch wirksame Mechanismen, die in Zusammenarbeit mit den indigenen Völkern entwickelt werden, Wiedergutmachung für ihr kulturelles, intellektuelles, religiöses und spirituelles Eigentum zu leisten, das ihnen ohne ihre freie, vorherige und informierte Zustimmung oder unter Verletzung ihrer Gesetze, Traditionen und Gebräuche entzogen worden ist; dazu kann auch die Rückgabe gehören.“

Translate »